Inhaltsverzeichnis
Die UVC-Lampe – ein Wundermittel für jeden Gartenteich? So wird sie zumindest oft angepriesen. Fest steht, ein UVC-Vorklärgerät hilft dabei den Gartenteich oder Schwimmteich sauber und das Wasser klar zu halten. Die UVC-Lampe sieht einer normalen Leuchtstoffröhre ähnlich und funktioniert auch so ähnlich.
Die UVC-Lampe trägt diesen Namen aufgrund der UVC-Strahlen die sie abgibt. Und diese Strahlung ist auch genau das was die UVC-Lampe so besonders macht – sie kann Zellen zerstören! Die UVC-Lampe kann durch ihre Strahlung Keime, Bakterien, Krankheitserreger, Pilze und Algen zerstören.
Damit die UVC-Lampe effizient arbeiten kann müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein. Zum einen muss das UVC-Vorklärgerät von einem relativ enganliegenden Gehäuse umschlossen sein. So wird sichergestellt, dass die UVC-Strahlen nur ein paar Zentimeter Wasserschicht durchdringen. Umso mehr Wasser sich zwischen der UVC-Lampe und dem Gehäuse befindet, umso mehr Bakterien, Viren und Krankheitserreger fließen durch den Filter ohne zerstört zu werden – denn die Tiefenwirkung der UVC-Strahlung hat Ihre Grenzen. Zum anderen darf das Wasser nur sehr langsam durch das Gehäuse fließen. Dies wird durch eine kleine, auf das System abgestimmte, Pumpe sichergestellt. Denn umso länger sich das Wasser in der Nähe der UVC-Lampe befindet desto mehr Bakterien, Pilze, Viren etc. werden zersetzt.
Dadurch das ein UVC-Vorklärgerät immer vor dem Teichfilter installiert wird, tragen die Filterbakterien keinen Schaden von der Strahlung davon. Die Filterbakterien arbeiten im Teichfilter und gelangen deshalb über den Rücklauf der Teichfilteranlage in den Teich zurück.
Wird das UVC-Vorklärgerät vor den Teichfilter gesetzt, werden die Bakterien im Teichfilter verschont. Die Filterbakterien werden im Teichfilter ausgesetzt und werden über den Rücklauf in den Teich gespült. Dort siedeln sie sich am Teichgrund an und bleiben dort auch. Da sich dementsprechend auch die Brutstätten der Filterbakterien auf dem Grund des Teichs und im Teichfilter befinden, versorgen diese den Teich dauerhaft mit neuen Filterbakterien. Die im Teich frei befindlichen Bakterien gelangen leider unweigerlich über das Teichwasser in den UVC-Filter. Diese Tatsache ist aber nicht weiter schlimm da der Gartenteich durch die Brutstätten am Grund und im Filter, fortwährend mit neuen Bakterien versorgt wird! Lediglich wenn das UVC-Gerät hinter den Teichfilter gesetzt wird, werden auch die Bakterien aus dem Filter zerstört.
Eine UVC-Lampe sollte immer vor dem Teichfilter montiert werden! Das Wasser wird dann von der Teichpumpe in das Gehäuse der UVC-Lampe gepumpt, von Bakterien etc. befreit und weiter in den Teichfilter gedrückt.
Würde das UVC-Klärgerät hinter dem Teichfilter montiert werden, würden die im Teichfilter angesiedelten Teichbakterien in dem Gehäuse der UVC-Lampe abgetötet werden und nicht wie gewollt in den Teich gelangen.
Die UVC-Lampe wird immer senkrecht montiert – Einlass unten und Auslass oben! So muss das Wasser von unten nach oben durch das Gehäuse steigen. Dadurch verweilt das Wasser länger im Gehäuse und das UVC-Klärgerät kann effektiv mehr Pilze etc. abtöten! Bei den meisten UVC-Vorklärgeräten sind Wandhalterungen im Kauf enthalten – dadurch ist eine leichte und schnelle Montage kein Problem.
In jedem Teich, der weniger Bakterien, Keime und Algen beherbergen und sauberes und klares Wasser fassen soll! Wenn es den Besitzer/die Besitzerin nicht stört, dass der Gartenteich viele Algen, Bakterien und Keime aufweist, dann macht es für diese Person wahrscheinlich keinen Sinn. Die Frage ist also absolut abhängig vom Teichbesitzer!
Am meisten Sinn machen UVC-Vorklärgeräte aber in Schwimm- und Koiteichen. Wer möchte schon gerne in einem von Algen befallen Schwimmteich baden? Da kann es noch so heiß sein, die wenigsten werden sich freiwillig in einen solchen Schwimmteich begeben. In Koiteichen macht der Einsatz einer UVC-Lampe besonders Sinn, weil Kois keimarmes, klares und sauberes Wasser bevorzugen.
Wird die UVC-Leistung zu gering gewählt, werden nicht genügend Viren, Bakterien, Pilze, Algen etc. abgetötet und das Wasser bleibt trüb und dreckig. Wird die UVC-Leistung hingegen zu hoch gewählt, fällt der EC-Wert des Teichwassers oder anders geschrieben, der Härtegrad des Wassers nimmt ab. Es ist ein schmaler Grat, der aber zu bezwingen ist! Die hier aufgeführten Werte dienen als grober Richtwert, denn jeder Teich ist anders. Je nach Fischbestand, Art und Größe der Fische, variiert auch die Leistungsanforderung an das UVC-Vorklärgerät.
Ein UVC-Klärgerät verliert, wie fast alle anderen Lampen auch, mit der Laufzeit an Abgabeleistung und sollte daher mindestens einmal pro Saison gewechselt werden. Abhängig von der Laufzeit der UVC-Lampe bedarf es eventuell mehr als nur einen Tausch pro Saison. Die meisten Hersteller geben eine Stundenzahl an, für die sie garantieren, dass die Lampe keinen Leistungsverlust erleidet!
Alle Lampen, ob Glühbirnen, LED’s oder Leuchtstoffröhren, überleben nur eine gewisse Anzahl von Einschaltzyklen! Diese sind im Regelfall auf der jeweiligen Verpackung aufgedruckt. Diese Tatsache muss einem bewusst sein, wenn man das UVC-Klärgerät über eine Zeitschaltuhr laufen lassen möchte.
Für die UVC-Lampe spielt es keine Rolle ob sie nachts oder tagsüber läuft – die UVC-Anlage arbeitet nachts genauso effizient wie tagsüber.
Wie lange die Anlage jedoch laufen sollte ist eine sehr individuelle Frage, da es auf die Größe des Gartenteichs, das verwendete UVC-Vorklärgerät, den Fischbestand und andere Dinge ankommt. Vorab kann also nie genau gesagt werden wie lange eine UVC-Kläranlage laufen soll. Dieser Wert muss durch stetiges regeln der Laufzeit herausgefunden werden. Zu Anfang sollte die Lampe 24 Stunden durchlaufen, bis das Teichwasser klar ist. Ist dies der Fall, kann die Zeit herabgesetzt werden. Am Anfang empfiehlt es sich größere Schritte zu machen – beispielsweise 4 Stunden-Schritte. Also wird die Zeitschaltuhr nun auf 20 Stunden Betriebszeit umgestellt und gewartet – einige Tage bis zu einer Woche. Bleibt der Garten- oder Schwimmteich weiterhin klar, wird die Betriebszeit um weitere 4 Stunden reduziert und es wird wieder gewartet. Wenn der Teich nun wieder trüb wird, liegt die optimale Laufzeit irgendwo zwischen 16 und 20 Stunden. Nun würde es Sinn machen die Mitte auszuprobieren und sich dann eben weiter an die optimale Zeit heranzutasten.
Auf diese Weise spart man einiges an Stromkosten ein, aber wie zu Anfang bereits geschrieben, verkürzen die vielen Einschaltzyklen die Lebensdauer der UVC-Lampe.
Zum Ende der Saison, wenn sich die Temperatur langsam der 10°C Grenze nähert, kann die UVC-Lampe ausgebaut, gereinigt und bis zur nächsten Saison frostfrei und trocken eingelagert werden.
Umso verschmutzter die UVC-Lampe ist, umso weniger Wirkung erzeugt sie. Die meisten UVC-Lampen müssen noch von Hand gereinigt werden, jedoch gibt es bereits Geräte auf dem Markt die sich vollautomatisch und ohne fremde Einwirkung reinigen. Die meisten der UVC-Geräte, unabhängig von der Reinigungsart, verfügen über ein kleines Sichtfenster am Gehäuse. Dadurch kann der Verschmutzungsgrad eingeschätzt werden, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen. Das vollautomatische Reinigungssystem dieser UVC-Lampen ist einfach und effektiv. Das durch die UVC-Lampe fließende Wasser bringt Bürsten zur Rotation, die die Lampe säubern.
Die UVC-Geräte die noch per Hand gesäubert werden müssen, müssen aber auch nicht geöffnet werden. Bei diesen UVC-Klärgeräten ist oftmals im inneren des Gehäuses eine kleine Bürste integriert die mit Hilfe eines Magnetes, der mit der Hand geführt wird, bewegt werden kann.